Neujahrs-Special – 10% Rabatt mit dem Code FIT23

Exklusiv im April 2022 – 10% Rabatt mit dem Code April2022

Loading...

Schlingentraining

für

unterwegs

Verbessere Deine Kraft und Beweglichkeit
wo und wann Du willst – Dein portables Fitnessstudio fürdauerhaften Erfolg.

Schlingentraining

für

unterwegs

Verbessere Deine Kraft und Beweglichkeit wo und wann Du willst –
Dein portables Fitnessstudio für dauerhaften Erfolg.

… den theoretischen Grundstein für Dein Workout legen
… Deine Passion zum Schlingentraining fördern
… Deine Bewegungsschmerzen lindern
… Deine Körpermitte stabilisieren und Deine Muskulatur kräftigen
… einen Schritt-für-Schritt Plan für einen aktiven und sportlicheren Alltag erarbeiten

Du kannst für den Kurs jeden herkömmlichen Schlingentrainer einsetzen. Solltest Du noch kein Schlingentrainingssystem zu Hause haben, kann ich Dir zwei Systeme empfehlen:

Wenn du zu Hause mit den Schlingen trainieren möchtest, ist es am besten, wenn du dir einen stabilen Haken (je nach System auch zwei) in die Decke bohrst. Die Deckenhöhe sollte je nach Schlingentrainingssystem zwischen 2,10 Meter und 2,75 Meter betragen. Für die Anbringung direkt an einer Tür gibt es für die meisten Systeme einen speziellen Türhaken (beim Redcord Mini Pro im Lieferumfang enthalten). Wenn Du im Freien trainieren möchtest, suche Dir einen stabilen Ast als Aufhängepunkt. Am besten sind fest installierte Gerüste mit Querbalken oder -stangen, wie Du sie an Stationen von Trimm-dich-Pfaden findest. Manchmal eignen sich sogar Spielgeräte auf Spielplätzen.

Lies Dir aber in jedem Fall die Bedienungsanleitung genau durch, egal, welches Produkt Du erwirbst!

Wir werden gemeinsam …

Wir werden gemeinsam …

Du kannst für den Kurs jeden herkömmlichen Schlingentrainer einsetzen. Solltest Du noch kein Schlingentrainingssystem zu Hause haben, kann ich Dir zwei Systeme empfehlen:

… den theoretischen Grundstein für Dein Workout legen
… Deine Passion zum Schlingentraining fördern
… einen Schritt-für-Schritt Plan für einen aktiven und
sportlicheren Alltag erarbeiten

Wenn du zu Hause mit den Schlingen trainieren möchtest, ist es am besten, wenn du dir einen stabilen Haken (je nach System auch zwei) in die Decke bohrst. Die Deckenhöhe sollte je nach Schlingentrainingssystem zwischen 2,10 Meter und 2,75 Meter betragen. Für die Anbringung direkt an einer Tür gibt es für die meisten Systeme einen speziellen Türhaken (beim Redcord Mini Pro im Lieferumfang enthalten). Wenn Du im Freien trainieren möchtest, suche Dir einen stabilen Ast als Aufhängepunkt. Am besten sind fest installierte Gerüste mit Querbalken oder -stangen, wie Du sie an Stationen von Trimm-dich-Pfaden findest. Manchmal eignen sich sogar Spielgeräte auf Spielplätzen.

Lies Dir aber in jedem Fall die Bedienungsanleitung genau durch, egal, welches Produkt Du erwirbst!

… Deine Körpermitte stabilisieren und Deine Muskulatur kräftigen
… Deine Bewegungsschmerzen lindern

Wir werden gemeinsam …

… Deine Körpermitte stabilisieren und Deine
Muskulatur kräftigen
… Deine Bewegungsschmerzen lindern
… den theoretischen Grundstein für Dein
Workout legen
… Deine Passion zum Schlingentraining fördern
… einen Schritt-für-Schritt Plan für einen aktiven
und sportlicheren Alltag erarbeiten

MIT ALLEN HERKÖMMLICHEN SCHLINGEN UMSETZBAR

Du kannst für den Kurs jeden herkömmlichen Schlingentrainer einsetzen. Solltest Du noch kein Schlingentrainingssystem zu Hause haben, kann ich Dir zwei Systeme empfehlen:

Wenn du zu Hause mit den Schlingen trainieren möchtest, ist es am besten, wenn du dir einen stabilen Haken (je nach System auch zwei) in die Decke bohrst. Die Deckenhöhe sollte je nach Schlingentrainingssystem zwischen 2,10 Meter und 2,75 Meter betragen. Für die Anbringung direkt an einer Tür gibt es für die meisten Systeme einen speziellen Türhaken (beim Redcord Mini Pro im Lieferumfang enthalten). Wenn Du im Freien trainieren möchtest, suche Dir einen stabilen Ast als Aufhängepunkt. Am besten sind fest installierte Gerüste mit Querbalken oder -stangen, wie Du sie an Stationen von Trimm-dich-Pfaden findest. Manchmal eignen sich sogar Spielgeräte auf Spielplätzen.

Lies Dir aber in jedem Fall die Bedienungsanleitung genau durch, egal, welches Produkt Du erwirbst!

Warum mit den
Schlingen trainieren?

Mit dem Schlingentraining hast Du Dich für eine sehr
effektive und abwechslungsreiche Trainingsmethode
entschieden, bei der der Spaß nie ausbleibt.

Das Schlingen-Training sorgt für

Beim Training in den Schlingen werden auf Grund der Instabilität viele einzelne Muskelfasern gleichzeitig aktiviert (intramuskuläre Koordination). Je besser diese intramuskuläre Koordination funktioniert, desto größer ist auch die Kraftentwicklung der Muskulatur.

Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder ambitionierter Leistungssportler. Je nach Trainingsziel, können Wiederholungen und Sätze sowie die Auswahl der Übungen für jedes Fitnessniveau angepasst werden. Zusätzlich können über den Körperwinkel und die verschiedenen Fußpositionen unterschiedliche Trainingsintensitäten erzielt werden.

Unsere Bewegungen im Alltag finden frei im dreidimensionalen Raum statt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Krafttraining an Geräten erlauben uns die Schlingen ebenfalls eine hohe Bewegungsfreiheit. Dies spricht für einen hohen funktionellen Charakter des Schlingentrainings.

Der Rumpf bildet die Ausgangsbasis für jegliche Art von Bewegung. Deshalb ist es sehr wichtig, vor allem diesen Bereich zu kräftigen. Beim Schlingentraining ist die Rumpfmuskulatur immer beteiligt, um die Stabilisierung des Körpers zu gewährleisten.

Das Übungsrepertoire des Schlingentrainers ist groß. Die  vielen verschiedenen Übungen in den Schlingen gestalten Dein Training abwechslungsreich. Egal ob Kräftigung oder Ausdauer, mit den passenden Übungsvarianten bleibt der Weg zu Deinem gewünschten Trainingsziel spannend.

Beim Schlingentraining werden ganze Muskelketten trainiert. Das bedeutet, dass das Zusammenspiel der einzelnen Muskeln untereinander trainiert wird (intermuskuläre Koordination). Je besser die intermuskuläre Koordination funktioniert, desto mehr wird auch das Zusammenwirken der Muskelgruppen untereinander gefördert.

Warum mit den Schlingen trainieren?

Mit dem Schlingentraining hast Du
Dich für eine sehr effektive und abwechslungsreiche Trainings-
methode entschieden, bei der der
Spaß nie ausbleibt.

Das Schlingen-Training sorgt für

Beim Training in den Schlingen werden auf Grund der Instabilität viele einzelne Muskelfasern gleichzeitig aktiviert (intramuskuläre Koordination). Je besser diese intramuskuläre Koordination funktioniert, desto größer ist auch die Kraftentwicklung der Muskulatur.

Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder ambitionierter Leistungssportler. Je nach Trainingsziel, können Wiederholungen und Sätze sowie die Auswahl der Übungen für jedes Fitnessniveau angepasst werden. Zusätzlich können über den Körperwinkel und die verschiedenen Fußpositionen unterschiedliche Trainingsintensitäten erzielt werden.

Unsere Bewegungen im Alltag finden frei im dreidimensionalen Raum statt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Krafttraining an Geräten erlauben uns die Schlingen ebenfalls eine hohe Bewegungsfreiheit. Dies spricht für einen hohen funktionellen Charakter des Schlingentrainings.

Der Rumpf bildet die Ausgangsbasis für jegliche Art von Bewegung. Deshalb ist es sehr wichtig, vor allem diesen Bereich zu kräftigen. Beim Schlingentraining ist die Rumpfmuskulatur immer beteiligt, um die Stabilisierung des Körpers zu gewährleisten.

Das Übungsrepertoire des Schlingentrainers ist groß. Die  vielen verschiedenen Übungen in den Schlingen gestalten Dein Training abwechslungsreich. Egal ob Kräftigung oder Ausdauer, mit den passenden Übungsvarianten bleibt der Weg zu Deinem gewünschten Trainingsziel spannend.

Beim Schlingentraining werden ganze Muskelketten trainiert. Das bedeutet, dass das Zusammenspiel der einzelnen Muskeln untereinander trainiert wird (intermuskuläre Koordination). Je besser die intermuskuläre Koordination funktioniert, desto mehr wird auch das Zusammenwirken der Muskelgruppen untereinander gefördert.

Warum mit den Schlingen trainieren?

Mit dem Schlingentraining hast Du Dich für eine sehr effektive und abwechslungsreiche Trainingsmethode entschieden, bei der der Spaß nie ausbleibt.

Das Schlingen-Training sorgt für

Beim Training in den Schlingen werden auf Grund der Instabilität viele einzelne Muskelfasern gleichzeitig aktiviert (intramuskuläre Koordination). Je besser diese intramuskuläre Koordination funktioniert, desto größer ist auch die Kraftentwicklung der Muskulatur.

Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder ambitionierter Leistungssportler. Je nach Trainingsziel, können Wiederholungen und Sätze sowie die Auswahl der Übungen für jedes Fitnessniveau angepasst werden. Zusätzlich können über den Körperwinkel und die verschiedenen Fußpositionen unterschiedliche Trainingsintensitäten erzielt werden.

Unsere Bewegungen im Alltag finden frei im dreidimensionalen Raum statt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Krafttraining an Geräten erlauben uns die Schlingen ebenfalls eine hohe Bewegungsfreiheit. Dies spricht für einen hohen funktionellen Charakter des Schlingentrainings.

Der Rumpf bildet die Ausgangsbasis für jegliche Art von Bewegung. Deshalb ist es sehr wichtig, vor allem diesen Bereich zu kräftigen. Beim Schlingentraining ist die Rumpfmuskulatur immer beteiligt, um die Stabilisierung des Körpers zu gewährleisten.

Das Übungsrepertoire des Schlingentrainers ist groß. Die  vielen verschiedenen Übungen in den Schlingen gestalten Dein Training abwechslungsreich. Egal ob Kräftigung oder Ausdauer, mit den passenden Übungsvarianten bleibt der Weg zu Deinem gewünschten Trainingsziel spannend.

Beim Schlingentraining werden ganze Muskelketten trainiert. Das bedeutet, dass das Zusammenspiel der einzelnen Muskeln untereinander trainiert wird (intermuskuläre Koordination). Je besser die intermuskuläre Koordination funktioniert, desto mehr wird auch das Zusammenwirken der Muskelgruppen untereinander gefördert.

Schlingentraining vs. herkömmliches Krafttraining

Schlingentraining

Kaum ein Trainingsgerät bietet dir solch eine hohe Flexibilität. Das Training an den Seilen erfordert wenig Platz, kann immer und überall durchgeführt werden und ist kostengünstig.  

Du hast dein Fitnessstudio immer mit dabei. Der Schlingentrainer ist mit gerade einmal 500g sehr leicht und kompakt. Es ist somit das perfekte Tool für ein Outdoor Training und damit auch auf Reisen fit zu bleiben. 

Ein Training sollte den Körper immer in seiner eigentlichen Funktion ansprechen. Ein funtkionelles Trainingstool ermöglicht freie Bewegungen im Raum. Dies fördert die Stabilisation, Koordination und Balance. 

Die Instabilität der Seile erfordert ein gutes Interagieren der einzelnen Muskeln, um die Übung sauber ausführen zu können. Du trainierst damit nicht nur deine Hardware – Muskeln, Sehnen, Bändern -, sondern auch deine Software – das optimale Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskulatur. 

Das Training an den Seilen führt zu einer stabilen Körpermitte. Bei jeder Übung in den Schlingen ist die Rumpfmuskulatur beteiligt. Du sorgst selbst für Stabilisation bei instabilen Bedingungen. 

Mit den Schlingen kannst du wirklich alle Muskelpartien trainieren. Kaum ein Trainingstool ist so vielseitig. Das Training bleibt abwechslungsreich und hält immer wieder neue Herausforderungen bereit. 

Mit den Schlingen trainierst du entlang langer Muskelketten, über mehrere Gelenke hinweg und das immer mit eingeschlossener Rumpfaktivierung. 

Durch die Instabilität der Schlingen trainieren wir nicht nur die oberflächliche, globale Muskulatur sondern auch die tiefligende gelenksnahe lokale Muskulatur. Diese ist unter anderem entscheidend für schmerzfreie Bewegung. 

herkömmliches Krafttraining

Ein herkömmliches Krafttraining erfordert viele sperrige und schwere Geräte. Heimtrainingsstationen sind teuer, benötigen viel Platz und ermöglichen nur ein wenig abwechslungsreiches Training.

Ein herkömmliches Krafttraining an Geräten bindet dich an ein Fitnessstudio. Dies ist mit laufenden Kosten für eine Mitgliedschaft verbunden. Dein Training ist an Öffnungszeiten gebunden und wertvolle Zeit muss für die Anfahrt eingeplant werden. 

Das Kraftgerät gibt die jeweilige Bewegungsrichtung vor. Die Bewegung ist somit geführt und nicht frei. Von einem funktionellen Training kann nur gesprochen werden, wenn unsere Gelenke in allen möglichen Bewegungsrichtungen trainiert werden. 

Die Bewegungen sind beim herkömmlichen Krafttraining geführt und die Trainingsbedingungen sind stabil. Der neuromuskuläre Anspruch fällt daher im Vergleich deutlich geringer aus. Das wichtige Zusammenspiel der einzelnen Muskeln steht hier weniger im Fokus. Das Training verliert dadurch eine wichtige funktionelle Komponente. 

Das Training an herkömmlichen Kraftgeräten findet oft sitzend statt. Dabei stabilisieren dich die Sitzpolster. Somit sorgt das Gerät für die Stabilisation, die du eigentlich selbst aufbringen solltest. Die Körpermitte ist auf diese Weise oft im Training außen vor. 

Um den ganzen Körper zu trainieren benötigst du viele unterschiedliche Kraftgeräte. Innerhalb einer Trainingseinheit musst du von Gerät zu Gerät wandern und eventuell noch warten, da das gewünschte Trainingsgerät gerade belegt ist. 

An Kraftgeräten findet das Training oft isoliert statt. Dies bedeutet, dass einzelne Muskeln gezielt trainiert werden. Unser Körper sollte jedoch als ein System betrachtet werden, in dem die einzelnen Muskeln optimal interagieren. 

An herkömmlichen Kraftgeräten trainieren wir hauptsächlich die oberflächliche globale Muskulatur. Instabilität und freie Bewegung sind wichtige Bedingungen, um die tiefliegende Muskulatur anzusprechen. An Kraftgeräten findet man diese Voraussetzungen an das Training jedoch nicht vor. 

Schlingentraining vs. herkömmliches Krafttraining

Schlingentraining

Kaum ein Trainingsgerät bietet dir solch eine hohe Flexibilität. Das Training an den Seilen erfordert wenig Platz, kann immer und überall durchgeführt werden und ist kostengünstig.  

Du hast dein Fitnessstudio immer mit dabei. Der Schlingentrainer ist mit gerade einmal 500g sehr leicht und kompakt. Es ist somit das perfekte Tool für ein Outdoor Training und damit auch auf Reisen fit zu bleiben. 

Ein Training sollte den Körper immer in seiner eigentlichen Funktion ansprechen. Ein funtkionelles Trainingstool ermöglicht freie Bewegungen im Raum. Dies fördert die Stabilisation, Koordination und Balance. 

Die Instabilität der Seile erfordert ein gutes Interagieren der einzelnen Muskeln, um die Übung sauber ausführen zu können. Du trainierst damit nicht nur deine Hardware – Muskeln, Sehnen, Bändern -, sondern auch deine Software – das optimale Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskulatur. 

Das Training an den Seilen führt zu einer stabilen Körpermitte. Bei jeder Übung in den Schlingen ist die Rumpfmuskulatur beteiligt. Du sorgst selbst für Stabilisation bei instabilen Bedingungen. 

Mit den Schlingen kannst du wirklich alle Muskelpartien trainieren. Kaum ein Trainingstool ist so vielseitig. Das Training bleibt abwechslungsreich und hält immer wieder neue Herausforderungen bereit. 

Mit den Schlingen trainierst du entlang langer Muskelketten, über mehrere Gelenke hinweg und das immer mit eingeschlossener Rumpfaktivierung. 

Durch die Instabilität der Schlingen trainieren wir nicht nur die oberflächliche, globale Muskulatur sondern auch die tiefligende gelenksnahe lokale Muskulatur. Diese ist unter anderem entscheidend für schmerzfreie Bewegung. 

herkömmliches Krafttraining

Ein herkömmliches Krafttraining erfordert viele sperrige und schwere Geräte. Heimtrainingsstationen sind teuer, benötigen viel Platz und ermöglichen nur ein wenig abwechslungsreiches Training.

Ein herkömmliches Krafttraining an Geräten bindet dich an ein Fitnessstudio. Dies ist mit laufenden Kosten für eine Mitgliedschaft verbunden. Dein Training ist an Öffnungszeiten gebunden und wertvolle Zeit muss für die Anfahrt eingeplant werden. 

Das Kraftgerät gibt die jeweilige Bewegungsrichtung vor. Die Bewegung ist somit geführt und nicht frei. Von einem funktionellen Training kann nur gesprochen werden, wenn unsere Gelenke in allen möglichen Bewegungsrichtungen trainiert werden. 

Die Bewegungen sind beim herkömmlichen Krafttraining geführt und die Trainingsbedingungen sind stabil. Der neuromuskuläre Anspruch fällt daher im Vergleich deutlich geringer aus. Das wichtige Zusammenspiel der einzelnen Muskeln steht hier weniger im Fokus. Das Training verliert dadurch eine wichtige funktionelle Komponente. 

Das Training an herkömmlichen Kraftgeräten findet oft sitzend statt. Dabei stabilisieren dich die Sitzpolster. Somit sorgt das Gerät für die Stabilisation, die du eigentlich selbst aufbringen solltest. Die Körpermitte ist auf diese Weise oft im Training außen vor. 

Um den ganzen Körper zu trainieren benötigst du viele unterschiedliche Kraftgeräte. Innerhalb einer Trainingseinheit musst du von Gerät zu Gerät wandern und eventuell noch warten, da das gewünschte Trainingsgerät gerade belegt ist. 

An Kraftgeräten findet das Training oft isoliert statt. Dies bedeutet, dass einzelne Muskeln gezielt trainiert werden. Unser Körper sollte jedoch als ein System betrachtet werden, in dem die einzelnen Muskeln optimal interagieren. 

An herkömmlichen Kraftgeräten trainieren wir hauptsächlich die oberflächliche globale Muskulatur. Instabilität und freie Bewegung sind wichtige Bedingungen, um die tiefliegende Muskulatur anzusprechen. An Kraftgeräten findet man diese Voraussetzungen an das Training jedoch nicht vor. 

Marcel Doll

„In die Schlingen, fertig, los! Erreiche Deine
Ziele mit meiner Motivation.”

Ich bin mehrfacher Bestsellerautor, Ausbilder und Personal Trainer. Als Gründer und Inhaber von YOU Personal Training in Offenburg betreue ich meine Kunden vom medizinischen bis zum leistungsorientierten Training.

Durch meine jahrelange Erfahrung als Coach und zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Sport und Fitness verstehe ich sehr schnell die individuellen Bedürfnisse meiner Kunden und kann auf diese direkt eingehen.

Ich freue mich, mit Dir gemeinsam Deinen Grundbaustein für ein besseres Lebensgefühl und mehr Balance zu legen und zeige Dir, wie wir gemeinsam mit dem Schlingentraining schnell und effektiv Dein persönliches Ziel erreichen.

Experte für Schlingentraining
über 150.000 verkaufte Bücher
internationaler Autor

Marcel Doll

„In die Schlingen, fertig, los!
Erreiche Deine Ziele mit
meiner Motivation.”

Experte für Schlingentraining
über 150.000 verkaufte Bücher
internationaler Autor

Ich bin mehrfacher Bestsellerautor, Ausbilder und Personal Trainer. Als Gründer und Inhaber von YOU Personal Training in Offenburg betreue ich meine Kunden vom medizinischen bis zum leistungsorientierten Training.

Durch meine jahrelange Erfahrung als Coach und zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Sport und Fitness verstehe ich sehr schnell die individuellen Bedürfnisse meiner Kunden und kann auf diese direkt eingehen.

Ich freue mich, mit Dir gemeinsam Deinen Grundbaustein für ein besseres Lebensgefühl und mehr Balance zu legen und zeige Dir, wie wir gemeinsam mit dem Schlingentraining schnell und effektiv Dein persönliches Ziel erreichen.

Marcel Doll

„In die Schlingen, fertig, los! Erreiche deine
Ziele mit meiner Motivation.”

Ich bin mehrfacher Bestsellerautor, Ausbilder und Personal
Trainer. Als Gründer und Inhaber von YOU Personal Training
in Offenburg betreue ich meine Kunden vom medizinischen
bis zum leistungsorientierten Training.

Durch meine jahrelange Erfahrung als Coach und
zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen
Sport und Fitness verstehe ich sehr schnell
die individuellen Bedürfnisse meiner Kunden
und kann auf diese direkt eingehen.

Ich freue mich, mit dir gemeinsam
deinen Grundbaustein für ein besseres
Lebensgefühl und mehr Balance zu
legen und zeige dir, wie wir
gemeinsam mit dem Schlingen-
Training schnell und effektiv dein
persönliches Ziel erreichen.

Experte für Schlingentraining
über 150.000 verkaufte Bücher
internationaler Autor

SO ERREICHST DU DEINE
ZIELE

Flexibles Trainieren immer
und überall

Theoretisches Fachwissen
für ein bewusstes Training

Training mit dem eigenen
Körpergewicht

Persönliche
Betreuung

Trainingspläne für
unterschiedliche
Leistungsniveaus

SO ERREICHST DU DEINE ZIELE

Flexibles Trainieren
immer und überall

Theoretisches Fachwissen
für ein bewusstes Training

Training mit dem eigenen
Körpergewicht

Persönliche
Betreuung

Trainingspläne für
unterschiedliche
Leistungsniveaus

SO ERREICHST DU DEINE
ZIELE

Flexibles Trainieren immer
und überall

Theoretisches Fachwissen
für ein bewusstes Training

Training mit dem eigenen
Körpergewicht

Persönliche
Betreuung

Trainingspläne für
unterschiedliche
Leistungsniveaus

Das sagen andere Kunden

Das sagen andere Käufer